Glücksspielsucht: Hilfe für sensible Zielgruppen
Sie sind Beamte*r, Profisportler*in, arbeiten im Management oder der Politik oder sind in einem anderen sensiblen Bereich tätig? Sie möchten Ihre Spielsucht angehen und haben gleichzeitig Angst davor, Ihre Sucht könnte in ihrem Arbeitsumfeld oder der Öffentlichkeit bekannt werden?
Ich behandle all Ihre Themen vertraulich und gehe mit Empathie und Verständnis auf Sie ein.
Gerade für Menschen mit besonderer Verantwortung und öffentlicher Sichtbarkeit ist der Druck, alles im Griff zu haben, enorm hoch. Das führt oft dazu, dass die Sucht-Probleme lange verdrängt oder allein getragen werden – bis es nicht mehr geht.

Die Auswirkungen sind gravierend: Sie reichen von finanziellen Schwierigkeiten und erdrückenden Schulden bis hin zu zerstörten Beziehungen, einem Verlust des Selbstwertgefühls oder sogar dem Abrutschen in die Beschaffungskriminalität.
Sie möchten aus diesem Teufelskreis ausbrechen, wissen aber nicht, wie Sie das angehen sollen? Die Schuldenlast ist erdrückend? Oder die Scham ist so groß, dass Sie sich nicht trauen, darüber zu sprechen? Bei mir finden Sie einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Herausforderungen sprechen können. Ich bewerte oder verurteile Sie nicht, sondern erarbeite gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die zu Ihnen passen.

Wie sieht unsere Zusammenarbeit aus?
Individuelle Coachings und Beratungsgespräche:
In unseren individuellen Coachings widmen wir uns gezielt Ihrer persönlichen Situation. Wir analysieren die zugrundeliegenden Muster und entwickeln Strategien, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Beratungsgespräche bieten Ihnen die Möglichkeit, spezifische Herausforderungen zu besprechen, sei es der Umgang mit Rückfällen oder die Integration neuer Verhaltensweisen in Ihren Alltag.
Vermittlung zu Experten und Expertinnen:
Da das Thema Spielsucht je nach individueller Situation unterschiedliche Strategien und Anlaufstellen erfordert, unterstütze ich Sie auch dabei, geeignete Therapeut*innen, Schuldnerberatungen, Anwält*innen oder andere Expert*innen zu finden, die Ihnen in Ihrer Situation helfen können. Dabei kann ich auf ein umfassendes Netzwerk zurückgreifen.
Selbsthilfegruppen:
Zusätzlich biete ich Selbsthilfegruppen an, in denen Sie sich mit einer Gruppe von Betroffenen austauschen und Unterstützung finden können. Die Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle, auf Vertrauen basierende Plattform, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Die meisten dieser Selbsthilfegruppen finden online und damit völlig ortsunabhängig statt.
Flexible Unterstützung
Sei es bei Ihnen zu Hause, in einem Café, in der Natur oder online – unsere Einzelgespräche und -coachings finden genau da statt, wo es sich für Sie am besten anfühlt.
Landesverband spielfrei24
Viele meiner Angebote sind eng mit dem Landesverband spielfrei24 verbunden, den ich gegründet habe, um Menschen mit Glücksspielsucht umfassend zu unterstützen – mit Aufklärung, Prävention und konkreten Hilfsangeboten. Auch die Selbsthilfegruppen, die ich begleite, sind dort entstanden. Ein Beispiel für meine Arbeit im Rahmen des spielfrei24 ist neben den Selbsthilfegruppen das von der Aktion Mensch und der Barmer unterstützte Projekt Restart, das spielsüchtige Inhaftierte beim Weg zurück in ein stabiles, spielfreies Leben begleitet.
Weitere Informationen zum Verein gibt’s im Internet unter www.spielfrei24.de.
